Neue Seiten
Aus Arcapedia
- 07:19, 8. Jan. 2025 Neuer beitrag erstellen (Versionen | bearbeiten) [1.905 Bytes] Linda (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Buchvorstellung''' '''Was unsere Kinder brauchen''' Katharina Saalfrank '''''Gefühle und Bedürfnisse brauchen Beachtung''''' Ziel einer achtsamen Begleitung ist nicht, das Kind zu beruhigen, damit es aufhört zu weinen oder nicht mehr wütend ist“ Ziel ist, dass das Kind nicht alleine mit seinem Gefühl bleibt. Was wir verstehen müssen, ist: Das Kind kann nicht einfach sein Verhalten abstellen, wenn das Gefühl nicht beantwortet beziehungswei…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 06:48, 7. Jan. 2025 Neuen Beitrag schreiben (Versionen | bearbeiten) [3.133 Bytes] Linda (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Buchvorstellung''' '''Was unsere Kinder brauchen''' Katharina Saalfrank '''Verständnis für das Gefühl entwickeln''' Das Wahrnehmen und Benennen von von Gefühlen ist also wesentlich. Es geht jedoch auch darum, ein erliches Verständnis für das Gefühl des Kindes zu entwickeln und mit ihm mitzufühlen! Das heißt nicht, das Sie mit dem Kind in der Sache, um die es geht, übereinstimmen müssen. Sie können aber Verständnis dafür aufbringen, da…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 06:38, 6. Jan. 2025 Eue seite (Versionen | bearbeiten) [1.833 Bytes] Linda (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Buchvorstellung''' '''Was Kinder wirklich brauchen''' Katharina Saalfrank '''Kinder brauchen einen ihren angemessenen Rahmen, in dem sich selbst ausprobieren können.''' Dennoch n- die Autonomiephase ist und bleibt die der heftigen Gefühlsausbrüche, genauer gesagt, des Wutanfalls: Das Kind gerät häufig in eine tiefe innere Not, die sich meistens durch lautes Weinen und Schreien äußert. In dieser Situation ist das Kind wie gefangen und hilflos…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:26, 2. Jan. 2025 Erstelle neue seite (Versionen | bearbeiten) [4.183 Bytes] Linda (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Buchempfehlung''' '''Was unsere Kinder brauchen''' Katharina Saalfrank '''Das aggressives Verhalten nicht erwünscht ist, lernen Kinder schnell, was aber nicht heißt, das sie es einfach abstellen können.''' Wenn wir hingegen das unerwünschte Verhalten einfach untersagen, können Kinder keine sinnvolle Entwicklungserfahrung machen, weil sie keine anderen Strategien als als nur die Unterdrückung des Verhaltens an die Hand bekommen. Und sie könne…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:20, 2. Jan. 2025 Seite erstellen (Versionen | bearbeiten) [4.073 Bytes] Linda (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Buchempfehlung''' '''Was unsere Kinder brauchen''' Katharina Saalfrank '''Rückenstärkung''' '''Alles, was Kinder tun oder sagenm, hat Sinn''' Lassen Sie sich, wenn ihr Kind in einem Konflikt aggressiv reagiert, nicht von Ihren eigenen Gefühlen übermannen. Oft löst sein Verhalten bei uns Erwachsenen Ärger, Wut oder auch Schmerz aus und wir reagieren dann selbst aggressiv – mit Worten und oder Taten. Machen Sie gerade in Konfliktsituationen…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:00, 20. Dez. 2024 Kinder (Versionen | bearbeiten) [4.183 Bytes] Linda (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Buchempfehlung''' '''Was unsere Kinder brauchen''' Katharina Saalfrank '''Das aggressives Verhalten nicht erwünscht ist, lernen Kinder schnell, was aber nicht heißt, das sie es einfach abstellen können.''' Wenn wir hingegen das unerwünschte Verhalten einfach untersagen, können Kinder keine sinnvolle Entwicklungserfahrung machen, weil sie keine anderen Strategien als als nur die Unterdrückung des Verhaltens an die Hand bekommen. Und sie könne…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 07:36, 19. Dez. 2024 Einichten (Versionen | bearbeiten) [4.073 Bytes] Linda (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Buchempfehlung''' '''Was unsere Kinder brauchen''' Katharina Saalfrank '''Rückenstärkung''' '''Alles, was Kinder tun oder sagenm, hat Sinn''' Lassen Sie sich, wenn ihr Kind in einem Konflikt aggressiv reagiert, nicht von Ihren eigenen Gefühlen übermannen. Oft löst sein Verhalten bei uns Erwachsenen Ärger, Wut oder auch Schmerz aus und wir reagieren dann selbst aggressiv – mit Worten und oder Taten. Machen Sie gerade in Konfliktsituationen…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 06:50, 18. Dez. 2024 Neue seite erstellen (Versionen | bearbeiten) [4.765 Bytes] Linda (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Buchvorstellung: Katharina Saalfrank Was unsere Kinder brauchen Emotionale Erfahrungen ermöglichen Da Kinder in diesem Alter ihren Bedürfnissen zumeist sprachlich noch nicht definiert Ausdruck verleihen können und es für sie eine große Frustration und eine emotionale Überforderung darstellt, wenn sie ihr Ziel nicht erreichen, können sie diesen Gefühlszuständen zunächst nur mit mit Weinen, Schreien und sich-auf-dem-Boden-werfen begegnen. Sie…“)
- 18:04, 17. Dez. 2024 Neue seite einrichten (Versionen | bearbeiten) [2.574 Bytes] Linda (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Buchvorstellung Was unsere Kinder brauchen Katharina Saalfrank Gefühle ansprechen und mitfühlen Stellen Sie sich vor, Sie kommen mit ihrem Kind an einer Eisdiele vorbei. Es besteht auf einem Eis. Sie wollen – aus welchem Grund auch immer – nicht. Das Kind kann innerlich noch nicht umplanen, wirft sich auf den Boden und wird von der Intensität der neuen Gefühle zb. Wut, Ärger, Unverständnis, Hilflosigkeit überwältigt. Wie können Sie in so e…“)
- 07:13, 17. Dez. 2024 Neue Seite einrichteen (Versionen | bearbeiten) [1.910 Bytes] Linda (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Buchempfehlung''' '''Was unsere Kinder brauchen''' Katharina Saalfrank '''Gefühle entwickeln sich – das braucht Zeit''' Langjährige Entwicklungsforschung hat gezeigt und auch Praxiserfahrungen aus der Therapie ergeben, wie wesentlich es für uns Menschen ist, dass wir einen Zugang zu unseren Emotionen entwickeln. Dabei geht es nicht immer um die positiven Gefühle wie Freude, Begeisterung und die Fähigkeit, Glück zu empfinden. Es geht darum d…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:57, 16. Dez. 2024 Seite neu (Versionen | bearbeiten) [3.719 Bytes] Linda (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Buchempfehlung''' '''Was unsere Kinder brauchen''' Katharina Saalfrank '''Gefühle entwickeln sich – das braucht Zeit''' Langjährige Entwicklungsforschung hat gezeigt und auch Praxiserfahrungen aus der Therapie ergeben, wie wesentlich es für uns Menschen ist, dass wir einen Zugang zu unseren Emotionen entwickeln. Dabei geht es nicht immer um die positiven Gefühle wie Freude, Begeisterung und die Fähigkeit, Glück zu empfinden. Es geht darum d…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 07:20, 16. Dez. 2024 Neue seite (Versionen | bearbeiten) [2.428 Bytes] Linda (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Buchvorstellung''' '''Was unsere Kinder brauchen''' Katharina Saalfrank '''Hilfe! Mein Kind ist aggressiv!''' Wenn Kinder sich nicht so verhalten, wie es erwünscht ist, ist das kein persönlicher Angriff auf die Erwachsenen, sondern ein wichtiger Bestandteil der natürlichen Entwicklung. Kinder brauchen jedoch Orientierung, Begleitung und Führung durch Erwachsene. Es kommt dabei auf die Art und Weise der Führung an. Ist dieser rigide und machtvo…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:37, 29. Nov. 2024 Innovation (Versionen | bearbeiten) [2.763 Bytes] Schimmi (Diskussion | Beiträge) (In Arcanara bedeutet Innovation die Verbindung von traditionellem Wissen und modernen Ansätzen, um nachhaltige und schöpfungsbewusste Lösungen zu entwickeln. Sie dient der Förderung von Selbstbestimmung, dem Schutz der Natur und der Verbesserung der Lebensqualität. Nachhaltige Technologien, soziale Zusammenarbeit und ganzheitliche Ansätze in Gesundheit und Heilung stehen im Fokus. Geleitet von den Prinzipien Frieden, Respekt und Ethik, schafft die Gemeinschaft Raum für kreative Ideen und Experi) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:35, 29. Nov. 2024 Wissenschaft (Versionen | bearbeiten) [3.413 Bytes] Schimmi (Diskussion | Beiträge) (Arcanara versteht Wissenschaft als Werkzeug zur Erforschung der Welt im Einklang mit den kosmischen und natürlichen Gesetzen. Ziel ist es, sowohl das überlieferte Wissen der Ahnen zu bewahren als auch moderne wissenschaftliche Erkenntnisse zu nutzen, um Frieden, Nachhaltigkeit und spirituelles Wachstum zu fördern. Wissenschaft und Ethik gehen Hand in Hand: Forschung und Anwendungen sollen die Selbstbestimmung respektieren, transparent sein und der Gemeinschaft dienen. Praktisch umgesetzt wird d) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:32, 28. Nov. 2024 Rindertalg Creme (Versionen | bearbeiten) [3.141 Bytes] Schimmi (Diskussion | Beiträge) (Rindertalg-Creme ist eine natürliche Hautpflegecreme, die aus Rindertalg als Hauptbestandteil besteht, einem hochwertigen tierischen Fett, das traditionell in der Hautpflege verwendet wird. Rindertalg enthält viele gesättigte Fettsäuren sowie fettlösliche Vitamine wie A, D, E und K, die für ihre pflegenden und heilenden Eigenschaften bekannt sind. Die Creme wird durch Schmelzen von Rindertalg, oft in Kombination mit Bienenwachs, ätherischen Ölen und manchmal weiteren Fetten wie Kokosöl oder Kaka) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:20, 27. Nov. 2024 Lebensweise (Versionen | bearbeiten) [3.311 Bytes] Schimmi (Diskussion | Beiträge) (Die Lebensweise beschreibt, wie Menschen ihr Leben gestalten und wird durch kulturelle, soziale, wirtschaftliche und ökologische Einflüsse geprägt. Sie umfasst Aspekte wie Traditionen, Werte, Konsumgewohnheiten und die Beziehung zur Natur. Verschiedene Lebensweisen, von traditionell über modern bis hin zu alternativen Ansätzen wie Minimalismus oder Selbstversorgung, spiegeln unterschiedliche Prioritäten und Ressourcen wider. Bildung, Technologie und Politik spielen eine zentrale Rolle bei der G) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:13, 27. Nov. 2024 Kosmos (Versionen | bearbeiten) [3.141 Bytes] Schimmi (Diskussion | Beiträge) (Der Kosmos bezeichnet das geordnete Universum und umfasst alles Existierende: Raum, Zeit, Materie, Energie und die Naturgesetze, die diese regeln. Er ist in Strukturen organisiert, vom Mikrokosmos (Elementarteilchen, Atome) bis zum Makrokosmos (Planeten, Sterne, Galaxien, Supercluster). Der Ursprung des Kosmos wird durch die Urknalltheorie erklärt, wonach er vor 13,8 Milliarden Jahren entstand und seither expandiert. Naturgesetze wie Gravitation, Thermodynamik und Quantenmechanik bestimmen das) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:09, 27. Nov. 2024 Permakultur (Versionen | bearbeiten) [2.737 Bytes] Schimmi (Diskussion | Beiträge) (Permakultur ist ein nachhaltiges Konzept zur Gestaltung von Lebensräumen und Produktionssystemen, das natürliche Kreisläufe nachahmt. Die drei Grundprinzipien – Sorge für die Erde, Sorge für die Menschen und fairer Umgang mit Ressourcen – bilden die Basis für einen ethischen und systematischen Ansatz, der ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit fördert. Wichtige Elemente der Permakultur sind die Zone- und Sektorplanung, Förderung der Biodiversität und Kreislaufwirtschaft. Das Ko) Markierung: Visuelle Bearbeitung